Selbstorganisation, Kollegiale Führung & Agiles Arbeiten
2 Tage Workshop
Steigere deine eigene Agilität und unterstütze die agile Transformation deiner Organisation durch Kennenlernen der wichtigsten Prinzipien, Methoden und Praktiken rund um Selbstorganisation, Kollegiale Führung & Agiles Arbeiten!
Möchtest du Unsicherheit mit mehr Sicherheit begegnen und durch selbstorganisierte Strukturen und Prozesse schnellere Reaktionsfähigkeit im Chaos ermöglichen? Entscheidungsverfahren etablieren, die nachhaltig sind und zu konsequentem Handeln führen? Dein agiles Handwerkszeug und dein Mindset stärken, wodurch du und dein Team flexibler und mehr im Einklang mit den Bedürfnissen von Kund:innen und anderen Stakeholder:innen agieren könnt?
Dann komm in den Workshop, denn in diesen zwei Tagen organisierst du dich selbst und tauchst so hautnah in die Prinzipien, Methoden und in den Spirit von Selbstorganisation, Kollegialer Führung & Agilem Arbeiten ein! So lernst du die wichtigsten Ansätze, Haltung und Tools nicht nur kennen sondern auch in der Praxis anzuwenden! Und das Beste daran: Der Workshop ist stark erfahrungsorientiert aufgebaut und du erstellst die Agenda gemeinsam mit den anderen selbstorganisiert und erlebst so live die Dynamiken von agilem und rollenbasierten Arbeiten!

Ziele und Nutzen für dich
- Du verstehst die grundlegende Basis von Agilität und tauchst ein in die Prinzipien eines agilen Organisations- und Führungsverständnisses
- Du bekommst einen umfassenden Überblick und vertiefst relevante Ansätze von Selbstorganisation, Kollegialer Führung und Agilem Arbeiten
- Du wendest zugrunde liegenden Tools und Methoden nicht nur an sondern erlebst deren Wirkung und Dynamik live: Von verteilter Führung, Delegationsmatrix, Scrum, Kanban, Design Thinking, Lean Startup, iterative Sprints, Company Board, Kreisorganisation, Rollenkonstitution bis zu Entscheidungsverfahren und Meetingstrukturen
- Du baust deine eigenen Kompetenzen und Werkezeuge aus, um mehr Agilität in der Praxis zu ermöglichen und selbstorganisierte, agile Herangehensweisen, Strukturen und Tools bedürfnisorientiert im Alltag, in Projekten und in der operativen Umsetzung einzusetzen
- Basierend auf deinen Erfahrungen und dem Input reflektierst du deine mentalen Modelle und deine eigene Offenheit und Beweglichkeit und stärkst dein agiles Mindset und Spirit
Ablauf und Übersicht der Inhalte
Gemeinsam mit den anderen erstellst du die Agenda für den Workshop und erlebst anhand verschiedener Challenges selbstorganisiertes und agiles Arbeiten. In erfahrungsbasierten Übungen stärkst du dein Wissen für die Anwendung von selbstorganisierten und agilen Methoden und für die Gestaltung von entsprechenden Strukturen und Prozessen. Dadurch verstehst du, welche Rahmenbedingungen notwendig sind, damit Beweglichkeit und Agilität ermöglicht werden und was selbstorganisierte Zusammenarbeit und Umsetzung bedeutet und braucht. Du lernst die wichtigsten Entscheidungsverfahren und Prinzipien kennen und erweiterst deinen agilen Werkzeugkoffer mit praxiserprobten Tools und Ansätzen. Zusätzlich lernst du, was es bedeutet, wenn mehr Verantwortung und Entscheidungskompetenz ans Team übergeben wird und was das mit dir und den anderen macht. Durch Reflexion stärkst du dein Mindset und deinen Spirit und entwickelst so ganzheitlich deine eigene Beweglichkeit und Agilitätskompetenz weiter.
Zwei Tage agile Power, selbstorganisiertes Learning by Doing, praktische Anwendung und jede Menge Handwerkszeug, Inspiration und Erfahrungsaustausch
- Einführung in Agilität, Management von Komplexität und kollektiver Selbstorganisationskräfte
- Kennenlernen wesentlicher Ansätze: Selbstorganisation, Kollegiale Führung und Agiles Arbeiten
- Eigenes Erleben von selbstorganisiertem, rollenbasierten und agilen Arbeiten
- Erfahrung und Erprobung unterschiedlicher Methoden und Tools für agile Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung
- Eintauchen in selbstorganisierte Werkzeuge wie Delegationsmatrix, Shu Ha Ri Prinzip, Company und Team Board, Kreisorganisation, Rollenkonstitution, Entscheidungsverfahren, Meetingstrukturen und in andere agile und iterative Ansätze aus Bereichen wie Scrum, Kanban, Design Thinking, Lean Startup und MVPs, Sprints und Cynefin Model
- Reflexion der eigenen Haltung, Mindset und Spirit